Leverkusen steht vor der Kommunalwahl – doch was bedeutet das konkret? Die Kommunalwahl bestimmt, wer in der Stadtverwaltung Verantwortung trägt: im Stadtrat, bei der Wahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters sowie gegebenenfalls in den Bezirksvertretungen. Diese Gremien beeinflussen maßgeblich Entscheidungen, die unmittelbar vor Ort wirken.

Relevanz für den Alltag

Kommunalpolitik formt viele Bereiche des täglichen Lebens:

  • Busverbindungen und Ticketpreise

  • Sportplätze und Freizeitangebote

  • Grünflächen, Radwege und Umweltprojekte

  • Öffentliches WLAN an Schulen und Plätzen

  • Ausstattung von Schulen und Jugendzentren

Entscheidungen, die auf der kommunalen Ebene getroffen werden, haben unmittelbare Auswirkungen – von der Mobilität bis zur Bildungsinfrastruktur.

Wahlberechtigung ab 16 Jahren

Ein wichtiger Punkt: Bereits Jugendliche ab 16 Jahren dürfen an der Kommunalwahl teilnehmen. Das eröffnet die Chance, Einfluss auf in der Stadt relevante Entwicklungen zu nehmen – noch bevor andere Wahlformen greifen.

Ablauf der Wahl

Der Wahlprozess gestaltet sich unkompliziert und transparent:

  1. Die Wahlbenachrichtigung wird per Post zugestellt.

  2. Am Wahltag erfolgt die Stimmabgabe im Wahllokal – lediglich ein Ausweis ist notwendig.

  3. Wer am Wahltag verhindert ist, kann alternativ Briefwahl beantragen.

Fazit

Die Kommunalwahl bietet die Gelegenheit, aktiv an Gestaltungsvorhaben in der Stadt mitzuwirken. Sie ist ein unmittelbares Ausdrucksmittel demokratischer Teilhabe – und wichtig für alle, die Veränderungen in ihrer Stadt mittragen wollen.